Schulter
Die Schulter besteht
aus einem Hauptgelenk und mehreren Nebengelenken (z.B. dem
Schultereckgelenk, der Gelenkfläche zwischen Schulterblatt und
Brustkorbwand, dem Raum zwischen Schulterdach und Oberarmkopf - dem
sog. Subakromialraum, u.ä.). Das Hauptgelenk wird vom
Oberarmkopf und der Schulterpfanne - einem knöchernen Teil des
Schulterblattes - gebildet. Das Schultergelenk ist nahezu ein
Kugelgelenk und eines der Gelenke des menschlichen Körpers,
welches den grössten Bewegungsumfang hat. Die Schulter kann
nahezu mühelos in allen drei Achsen des Raumes bewegtwerden
(nach: www.schulterinfo.de).
- www.schulterinfo.de
Patienteninformationen zur Schulteranatomie, zu Schultererkankungen und Schulterverletzungen etc.
Schultersprechstunde - Orthopädie, Klinikum Dortmund gGmbH - www.schulterinfo.de - Schulterverletzungen
HON-CodeThemenseite des Chirurgie-Portals
Chirurgie-Portal - www.chirurgie-portal.de -
Verletzungen des Schultereckgelenkes im Sport
Übersicht über Verletzungen des Akromioklavikulargelenkes im Sport. Verletzungsmechanismus und Inzidenz von AC-Gelenkverletzungen im Sport werden präsentiert. Neben praxisrelevanten Klassifikationen werden die Diagnostik und die Rehabilitation von Verletzungen des Schultereckgelenkes dargestellt. Ein einfacher klinischer Test zur Diagnostik einer kraniokaudalen Instabilität wird präsentiert (Klinische Sportmedizin, 2001)
Autor: T.M. Steinke et al. - - klinische-sportmedizin.de - Schulterprellung,
Schultereckgelenk-Verletzung
4-seitige Patienteninformation
Orthopädie und Sporttraumatologie in der Klinik am Ring, Köln - www.knie-schulter.com