Lungenentzündung (Pneumonie)

Eine Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine akute oder chronisch verlaufende Entzündung der Lungenbläschen (alveoläre Pneumonie) und/oder des Lungengewebes (interstitielle Pneumonie). Dabei kommt es zu einer Anschwellung und vermehrten Durchblutung des betroffenen Lungenareals. Die Auslöser einer Pneumonie sind meist Bakterien, seltener Viren oder Pilze. Die Erkrankung kann sich in Abhängigkeit vom allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und von der Art des Erregers sehr unterschiedlich entwickeln. Ungefähr jede 7. Lungenentzündung verläuft so schwer, dass sie stationär behandelt werden muss. Die Pneumonie ist die häufigste zum Tode führende Infektion in Westeuropa (nach: www.lungenaerzte-im-netz.de)
Das könnte Sie auch interessieren: Atemwege
  1. Lungenentzündung

    Themenseite des Portals der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und des Bundesverbandes der Pneumologen e.V. (BdP)

    DGP und BdP - www.lungenaerzte-im-netz.de
  2. Die verkannte Volkskrankheit

    Focus-Artikel vom 28.09.2007

    Zeitschrift Focus - www.focus.de
  3. Lungenentzündung (Pneumonie)

    Themenseite auf dem Portal des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte zur Pneumonie im Kindesalter

    Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. - www.kinderaerzteimnetz.de
  4. Ambulant erworbene Pneumonie
Jede Lungenentzündung eines immunkompetenten, d.h. nicht abwehrgeschwächten Patienten, deren Erreger im privaten oder beruflichen Umfeld "zu Hause" erworben wurde, wird als Ambulant Erworbene P. (AEP) bzw. englisch als Community Acquired Pneumonia (CAP) bezeichnet. Dies gilt auch für diejenigen Pneumonien, die inner­halb der ersten 2 Tage eines Krankenhausaufenthaltes erstmals diagnostiziert werden (nach: www.kompetenznetz-pneumonie.de)
  1. Definition CAP

    Themenseite des Kompetenznetzes

    Kompetenznetz Pneumonie - www.kompetenznetz-pneumonie.de
  2. Ambulant erworbene Pneumonie

    Der 29-seitige Übersichtsartikel hat das Ziel, praxisrelevantes Wissen (in komprimierter Form) für den ärztlichen Alltag zu vermitteln

    Kompetenznetz Pneumonie -   - www.kompetenznetz-pneumonie.de
  3. Nosokomiale Pneumonie
Die nosokomiale P. ist die zweithäufigste Hospitalinfektion in den westlichen Industrieländern. Sie sind die häufigste Todesursache unter den Krankenhausinfektionen (nach: Lorenz et al.)
  1. Nosokomiale Pneumonie: Prävention, Diagnostik und Therapie

    Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für P. (DGP) und der Paul-Ehrlich-Gesellschaft (PEG) unter Mitarbeit von Experten der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) (Autoren: J. Lorenz et al.)

    Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. -   - www.pneumologie.de
  2. Typische und Atypische Pneumonie
Typische P. verlaufen oft mit klassischen Beschwerden und werden durch bestimmte Bakterien (z.B. Pneumokokken) verursacht. Atypische P. entstehen durch verschiedene Erreger und zeichnen sich oft durch einen untypischen Verlauf aus. Zirka 20 Prozent aller Lungenentzündungen sind atypische Pneumonien (nach: www.lungenstiftung.de)
  1. Typische Pneumonie

    Zweiseitige Patienteninformation als PDF-Datei

    Deutsche Lungenstiftung e.V. -   - www.lungenstiftung.de
  2. Atypische Pneumonie

    Zweiseitige Patienteninformation als PDF-Datei

    Deutsche Lungenstiftung e.V. -   - www.lungenstiftung.de