Tumorschmerz

Viele verbinden mit der Diagnose Krebs „Schmerzen“. Sie denken bei einem Tumor in erster Hinsicht an langes Leiden. In der Tat haben 28 Prozent der jährlich 340.000 neu Erkrankten bereits zum Zeitpunkt der Diagnosestellung Schmerzen. Sie können akut auftreten oder auch chronisch werden. Manche Tumorerkrankungen verlaufen dagegen weitgehend schmerzfrei, wie Leukämie und Lymphome. Tumore an den Knochen, in der Brust oder im Magen-Darm-Bereich hingegen können insbesondere im fortgeschrittenen Stadium sehr schmerzhaft sein (nach: www.tumorschmerz.de)
Das könnte Sie auch interessieren: Krebs
  1. Krebsschmerz

    Themenseite auf der Homepage der Initiative Gemeinsam gegen Tumorschmerz

    Initiative Gemeinsam gegen Tumorschmerz - www.tumorschmerz.de
  2. Themen der Schmerztherapie

    mit Schwerpunkt Tumorschmerz

    Klinik Bergmannsheil - www.anaesthesia.de
  3. Chronische Schmerzen bei Krebserkrankungen

      HON-CodeInformationsangebot der Sektion Schmerz im Deutschen Grünen Kreuz

    Deutsches Grünes Kreuz e.V. - www.forum-schmerz.de
  4. Broschüre für Patienten
  5. Tumorschmerzen

      HON-Code31-seitige Broschüre der Techniker Krankenkasse unter Beratung der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft mit Informationen für Patienten und Angehörige

    Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft - www.akdae.de
  6. Schmerzen bei Krebs

    43-seitige Broschüre der Deutschen Krebshilfe

    Deutsche Krebshilfe e.V. - www.krebshilfe.de
  7. Therapieempfehlungen für Ärzte
  8. Tumorschmerzen - Therapieempfehlungen

      HON-Code36-seitige Broschüre der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft mit Therapieempfehlungen

    Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft - www.akdae.de