Kopfschmerz

  1. Spannungskopfschmerz
Die Diagnose Spannungskopfschmerz stellt einen begrifflichen Kompromiss dar, der sowohl eine Assoziation psychischer als auch muskulärer Anspannung zulassen soll. Es fand sich bisher noch kein für dieses Krankheitsbild allgemein anerkanntes pathophysiologisches Modell. Der früher angenommene ursächliche Zusammenhang mit einem erhöhten Muskeltonus der pericranialen Muskulatur ließ sich wissenschaftlich nicht belegen (nach: Kölner Internet-Schmerzmanual).
  1. Spannungskopfschmerz

    Teil des Kopfschmerzmanuals zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient

    Kölner Internet-Schmerzmanual- Uniklinik Köln - www.medizin.uni-koeln.de
  2. Spannungskopfschmerzen

    Themenseite auf der vom Neurologen und Psychiater K.C. Mayer geführten Website www.neuro24.de zur Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie

    Herausgeber: K.C. Mayer - www.neuro24.de
  3. Episodischer und chronischer Spannungskopfschmerz

    Leitlinie zur Therapie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Deutsche Gesellschaft für Neurologie - www.dgn.org
  1. Clusterkopfschmerz
Der Clusterkopfschmerz ist eine primäre Kopfschmerzerkrankung, die sich durch streng einseitige und in Attacken auftretende extremste Schmerzen im Bereich von Schläfe und Auge äußert. Die Bezeichnung Cluster bezieht sich auf die Eigenart dieser Kopfschmerzform, periodisch stark gehäuft aufzutreten, während sich dann für Monate bis Jahre beschwerdefreie Intervalle anschließen können (nach: CK-Wissen)
  1. CK-Wissen

      HON-Code Öffentliches Autorensystem mit der Wikimedia-Software unter privater Leitung mit umfangreichen Infos, zahlreichen Links und einem Forum

    Autor: H. Scherer - www.ck-wissen.de
  2. Cluster-Kopfschmerz

      HON-CodeVergleichende Gegenüberstellung der Kopfschmerzarten Migräne - Clusterkopfschmerz - Trigeminusneuralgie

    Clusterkopfschmerz-Selbsthilfe-Gruppen (CSG) e.V. - www.clusterkopfschmerz.de
  3. Cluster-Kopfschmerzen

      HON-CodeThemenseite auf der vom Neurologen und Psychiater K.C. Mayer geführten Website www.neuro24.de zur Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie

    Autor: K.C. Mayer - www.neuro24.de
  4. Migräne
  Migräne Die Migräne hat besondere chemische und physiologische Ursachen mit deutlich unverwechselbaren Symptomen. Sie äußert sich in episodisch auftretenden Kopfschmerzattacken, deren Häufigkeit, Dauer und Intensität von Patient zu Patient variiert. Normalerweise treten diese Attacken ein bis mehrmals im Monat mit einer Dauer von 4-72 Stunden und einer mittel bis starken Intensität auf. Der Schmerz ist häufig einseitig und pulsierend, meistens äußerst intensiv und mit mehreren Symptomen, wie Übelkeit, Erbrechen und Lärm- und Lichtempfindlichkeit verbunden (nach: www.migraenehilfe.de)
  1. Migräne

    Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Genetik, Pathogenese und Therapie für Mediziner auf der Seite eines Neurologen

    Autor: W. Kubik - www.neuroscript.com
  2. Therapie-Empfehlungen

    Evidenzbasierte Empfehlungen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft

    Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) - www.dmkg.de
  3. Migräne

    Umfangreiche und sehr informative, aber etwas schlecht strukturierte Informationen zur Migräne im Kapitel zum Kopfschmerz auf der Seite eines Neurologen und Psychiaters

    Autor: K.C. Mayer - www.neuro24.de
  4. Migraine Classification

      HON-Code  EnglischEinteilung der Migräneformen gemäß der Klassifikation der international Headache Society (IHS) und der WHO. Deutsche Webseite in Englischer Sprache

    Herausgeber: M. Dahlem, K. Podoll - www.migraine-aura.org
  5. Selbstmedikation bei Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp

    Evidenzbasierte Empfehlungen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft

    Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) - www.dmkg.de
  6. BASH Management Guidelines

      in EnglischEmpfehlungen für Diagnose und Behandlung von Migräne und Spannungskopfschmerzen

    British Association for the Study of Headache - www.bash.org.uk
  7. Kopfschmerzfragebogen und -kalender
  8. Kopfschmerzkalender

    PDF-Datei mit Kopfschmerzkalender als Grundlage für Diagnose und Behandlungsverlauf

    Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) -   - www.dmkg.de
  9. Schmerzkalender

    PDF-Datei der Schmerzklinik Kiel

    Schmerzklinik Kiel -   - www.schmerzklinik.de