Impfungen
-
Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)
Für einen ausreichenden Impfschutz der von ihm betreuten Personen zu sorgen, ist eine wichtige Aufgabe des Arztes. Dies bedeutet, die Grundimmunisierung bei Säuglingen und Kleinkindern frühzeitig zu beginnen, ohne unnötige Verzögerungen durchzuführen und zeitgerecht abzuschließen. Nach der Grundimmunisierung ist bis zum Lebensende ggf. durch regelmäßige Auffrischimpfungen sicherzustellen, dass der notwendige Impfschutz erhalten bleibt und - wenn indiziert - ein Impfschutz gegen weitere Infektionskrankheiten aufgebaut wird
Robert-Koch-Institut - www.rki.de - Impfen
und Infektionen
HON-Code Themenspezial u.a. mit Hinweisen für Zielgruppen, Impfkalender, Impfrechner und Infos zur Impfgefährdung
Deutsches Grünes Kreuz - www.dgk.de - BDA-Manual
Impfen
Nur 70% der Kinder besitzen einen Impfschutz gegen Masern und Mumps, gegen Röteln und Keuchhusten ist der Impfschutz noch geringer. Nur jeder zweite Erwachsene in Deutschland ist gegen Diphtherie und Wundstarrkrampf ausreichend geschützt
Therapiemanuale des Deutschen Hausärzteverbandes - www.ifap-index.de/bda-manuale - Impfschaden-Info
Es ist unbestritten, dass durch Impfungen einige Krankheiten drastisch vermindert oder gar eliminiert werden können. Die Frage bleibt jedoch, ob dies in jedem Fall und bei jeder Krankheit sinnvoll ist. Diese private Seite bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema
Autor: A. Bachmair - www.impfschaden.info - Impf-Info
Facharztgeführte Homepage mit Beiträgen zu einer differenzierten Impfentscheidung
Autor: S. Rabe - www.impf-info.de - www.impfen.de
Impfportal eines Pharmaherstellers
Novartis Behring - www.impfen.de