Akute Bronchitis
Die Bronchitis ist eine Infektion der Bronchien. Die Bronchien sind die luftleitenden Wege innerhalb der Lunge. Eine Bronchitis wird zu 90% durch Viren ausgelöst. Lediglich in 10% der Fälle sind Bakterien die Ursache oder zumindest bei der Bronchitis mitbeteiligt. In diesem Artikel wird erklärt, was eine Bronchitis ist, woran man sie erkennt und wie man sie therapieren kann.
Was ist eine Bronchitis?
Innerhalb der Lunge gibt es die größeren Atemwege, die Luft durchleiten. Diese werden Branchen genannt. Am Ende der Bronchien sitzen die sogenannten Bronchiolen, die kleinsten Verästelungen der unteren Atemwege.
Vereinfacht gesagt ist die Bronchitis eine Entzündung der Schleimhäute innerhalb der Lunge, genauer der Bronchien. Man unterscheidet dabei zwischen einer akuten Bronchitis und einer chronischen Bronchitis. In diesem Artikel geht es um die akute Bronchitis.
Akute Bronchitis
Insbesondere Erkältungen, also Infektionen der oberen Atemwege, führen zu einer Bronchitis, wenn sich die Infektion auf die Atemwege ausbreitet.
Sicherlich haben die meisten von uns schon erlebt, dass aus einer Erkältung wie zum Beispiel Schnupfen oder Halsweh ein schlimmer Husten mit Auswurf entstanden ist. Das ist dann eine akute Bronchitis, die übrigens vor allem im Herbst und Winter auftritt.
Solch eine akute Bronchitis, die hauptsächlich durch Viren ausgelöst wird, dauert meist nur wenige Tage bis hin zu zwei Wochen.
Wichtig: dauert die Bronchitis länger als zwei Wochen oder werden die Symptome stärker (Auswurf, Schmerzen, Fieber, etc.) muss erneut ein Arzt aufgesucht werden, um die Möglichkeit einer Lungenentzündung abzuklären.
Symptome einer akuten Bronchitis
Normalerweise leidet der betroffene Patient unter Husten und Hustenreiz. Zu Beginn der Bronchitis ist der Husten trocken, nach einigen Tagen bildet sich jedoch Schleim, der regelmäßig abgehustet werden muss.
Zusätzlich können zur Bronchitis die vielen verschiedenen Symptome einer starken Erkältung, bzw. eines grippalen Infektes, hinzukommen. Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Schnupfen und Halsschmerzen mit Schluckbeschwerden sind häufig. Wenn es stark erwischt hat, der bekommt auch Fieber. Aller spätestens bei Fieber oder Blut im Sputum (Auswurf nach Husten) sollte dringend ein Arzt konsultiert werden.
Sieht das Sputum eitrig aus, so ist ebenfalls ein Arzt zu konsultieren. Es besteht die Gefahr, dass Bakterien die akute Bronchitis ausgelöst haben.
Die Erkältungssymptome der Bronchitis verschwinden in der Regel bereits nach wenigen Tagen. Der Husten selber dauert meist länger und kann sogar in Einzelfällen noch einige Wochen andauern.
Ursachen – die akute Bronchitis ist ansteckend
Wie bereits ausgeführt, wird die akute Bronchitis meist durch Viren, also Krankheitserreger, ausgelöst. Die meisten Menschen in Deutschland wissen, dass beim Husten, Niesen oder Nase putzen winzige Tröpfchen einige Meter weit fliegen können. Diese enthalten die Viren, die dann den nächsten anstecken können. Man spricht hier von einer Tröpfcheninfektion.
Insbesondere in den ersten Tagen einer akuten Bronchitis ist der Patient besonders ansteckend. Es empfiehlt sich, die Nähe zu anderen Personen zu meiden, und in die Armbeuge zu Husten und zu Niesen.
Wer die Möglichkeit hat, sollte sich eine Auszeit nehmen. Nicht nur, dass dem eigenen Körper die Ruhe gut tut, sondern auch die Umgebung bleibt von den Erkältungsviren verschont.
Tipp: Niesen und Husten Sie nicht in die eigene Hand. Wenn sie beim nächsten Mal etwas anfassen (Türklinke, Händeschütteln, etc.) übertragen Sie die Viren. Waschen Sie sich stattdessen regelmäßig die Hände und vor allem, falls Sie sich doch einmal in die Hand hustet oder genießt haben.
Rhinoviren als Ursache
Die häufigste Virenart, die bei Erwachsenen zu einer Bronchitis führt, sind die sogenannten Rhinoviren. Diese Viren sind die Hauptursache für Schnupfen. Daneben gibt es noch einige andere Viren, wie zum Beispiel die Influenza- oder Parainfluenzaviren.
Bei Kindern wird die akute Bronchitis meist durch andere Viren ausgelöst.
Weitere Auslöser: Viren & Bakterien
Neben der typischen Erkältung als Auslöser kann die Bronchitis auch aufgrund anderer Krankheiten ausgelöst werden. Masern, Typhus oder Keuchhusten sind zum Beispiel dafür bekannt.
Darüber hinaus können auch Bakterien und ganz selten auch eine Pilzinfektion schuld an einer Bronchitis sein. Meistens tritt die Bakterieninfektion jedoch erst bei einer bestehenden Bronchitis auf und Bakterien befallen zusätzlich zu den Viren die Branchen. Man spricht in diesem Fall von einer Superinfektion.
Die Diagnose einer akuten Bronchitis
Ärzte und in Medizin geschulte Menschen, wie zum Beispiel Heilpraktiker, erkennen eine Bronchitis in der Regel recht schnell. Die Lunge des Patienten wird abgehört und der Patient auf weitere Erkältungsanzeichen (dicke Lymphdrüsen, gerötete Hals, usw.) untersucht.
Gefahr Lungenentzündung
Die Bronchitis kann unter Umständen in eine Lungenentzündung umschlagen. Bei besonders anfälligen Menschen, wie zum Beispiel Kindern, chronisch kranken Patienten und älteren Menschen, ist die Gefahr größer.
Meist kann der Arzt bereits beim Abhören der Lunge anhand der Atemgeräusche erkennen, bzw. zumindest vermuten. Häufig haben sich auch die Symptome verschlimmert oder dauern deutlich länger als zwei Wochen an.
Ist sich der behandelnde Arzt unsicher, so kann das Röntgen der Lunge die Diagnose verifizieren.
Wie behandelt man eine akute Bronchitis?
Die wichtigsten Maßnahmen bei einer Bronchitis sind Ruhe und Schonung. Langsame Spaziergänge an der frischen Luft können das Abhusten erleichtern.
Reichlich trinken kann den Schleim verdünnen und das Abhusten erleichtern. Die gleiche Wirkung haben Inhalationen mit heißem Wasserdampf. Spezielle Zusätze sind sinnvoll.
Warme Brustwickel, zum Beispiel mit heißen zerdrücken Kartoffeln in einem Handtuch, sind besonders wohltuend. Wichtig ist, die Kartoffeln zunächst auf eine Temperatur abkühlen zu lassen, die keine Verbrennungen mehr verursacht.
Ein Abklopfen des Rückens kann das Abhusten sehr erleichtern. Sinnvoll ist dies vor allem bei bettlägerigen Patienten.
Medikamente & Hausmittel
Auch wenn es in den Apotheken viele Produkte gegen Husten gibt, zum Beispiel Hustenstiller oder Hustenlöser, so ist der Nutzen infrage zu stellen. Insbesondere Hustenstiller unterdrücken den Hustenreiz und der Schleim kann nicht abgehustet werden. Die Bronchitis geht fast immer mit Auswurf daher und Hustenstiller sind in solch einem Fall verkehrt.
Wirklich sinnvoll hingegen sind Mittel gegen Kopfschmerzen oder Gliederschmerzen, zum Beispiel Ibuprofen oder Paracetamol. Diese Mittel können auch bei Fieber helfen, allerdings sollte man das Fieber, als natürliche Reaktion des Körpers, nicht unbedingt unterdrücken.
Tipp: sprechen Sie mit Ihrem Arzt über eine Grippeschutzimpfung, um die Möglichkeiten einer Ansteckung zumindest zu reduzieren.
Einer Bronchitis vorbeugen
Einer Bronchitis vorzubeugen ist natürlich nicht einfach. Wichtig ist, kranken Menschen mit einer Erkältung aus dem Weg zu gehen. Darüber hinaus ist ein starkes Immunsystem der beste Schutz. Sport, die Vermeidung von Stress und eine ausgewogene Ernährung helfen hier ungemein.
Besonders wichtig ist auch der Verzicht auf die Zigarette. Raucher bekommen viel schneller eine Bronchitis, als Nichtraucher.
Fazit
Die akute Bronchitis verläuft in den meisten Fällen problemlos. Insbesondere als Folge einer Erkältung ist sie, bei ansonsten gesunden Menschen, meist binnen 10-14 Tagen überstanden. Risikogruppen, wie zum Beispiel Kinder, ältere Menschen oder chronisch Kranke, sollten vorsichtshalber einen Arzt aufsuchen.
Lexikon Links
– akute B.
– chronische B.
– chronisch obstruktive B.
-
- BronchitisÜbersicht der Erkrankungsformen auf einer Projektseite, herausgegeben vom Deutschen Allergie- und Asthmabund e.V., der Patientenliga Atemwegserkrankung e.V. und der Deutschen Atemwegsliga e.V., gefördert von verschiedenen Pharmaherstellern
- Chronische Bronchitis
Übersicht zur Einteilung akuten und chronischen B. mit Hinweisen zu Möglichkeiten der Therapie
- Akute Bronchitis
- Akute Bronchitis
Themenseite der „Lungenärzte im Netz“, der gemeinsamen Homepage der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und des Bundesverbandes der Pneumologen e.V. (BdP) - Akute Bronchitis„Häufig und praxisrelevant“, 3-seitiger Artikel aus „Der Hausarzt“
- Einfache chronische Bronchitis
- Chronische Bronchitis
Themenseite des Gesundheitsportals Onmeda - Chronisch obstruktive Bronchitis
- Chronisch obstruktive Bronchitis
Themenseite der „Lungenärzte im Netz“