Vitamin B 17 – Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis
Es ist nicht selten, dass mehr und mehr Menschen einen Mangel haben oder bestimmte Krankheiten mit Vitaminen bekämpfen möchten. Neben den Klassikern, wie beispielsweise Vitamin C für den Knochenbau oder Vitamin A für Augen und Haut, wird auch das Vitamin B 17 immer bekannter. Diesem Vitamin wird nachgesagt krebshemmende Fähigkeiten zu besitzen. Das Immunsystem des Menschen, vorausgesetzt es funktioniert gut, ist in der Lage, Krebszellen zu erkennen und dauerhaft zu bekämpfen. Es gibt viele Ärzte, die diese Form der Therapie bei Krebspatienten anwenden. Schließlich soll es zudem Schmerzen lindern und sogar zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen.
Doch was ist Vitamin B 17 eigentlich genau?
Bei dem Vitamin B17 handelt es sich nicht um ein herkömmliches Vitamin, sondern um ein sogenanntes Pseudovitamin. Der Begriff wird daher ausschließlich als Synonym für den Stoff Amygdalin verwendet. Dieses kann laut den ersten Therapieansätzen die Krebszellen zerstören. Dieses Mittel ist als Nahrungsergänzung nicht frei in der Apotheke verkäuflich. Man sagt ihm auch nach, dass es erst die volle Heilwirkung entfalten kann, wenn die Behandlung mit anderen Krebstherapiemaßnahmen kombiniert wird. Nach und nach muss sich das Vitamin B 17 im menschlichen Körper aufbauen, sodass mit der Zeit Defizite ausgeglichen werden.
Wichtig dabei ist, dass bestimmte Untersuchungen notwendig sind, um herauszufinden, welche Stoffe dem Körper eigentlich fehlen. Schließlich können Ergänzungsmittel nur ihre volle Wirkung zeigen, wenn der Körper wirklich ein Defizit aufzeigt. Diese einfach so einzunehmen, ist also keine gute Lösung.
Der Ablauf einer Vitamin B 17 Therapie
Der Ablauf einer solchen Therapie ist relativ eindeutig geregelt. Bevor man überhaupt in Erfahrung bringt, wie hoch die Dosis sein soll, muss vorab ein Anamnese Gespräch stattfinden. In diesem Gespräch werden offene Fragen und alles weitere zu dem Medikament und der Therapie erklärt. Anschließend wird eine genaue Blutuntersuchung gemacht, um die Mangelzustände im Körper herauszufinden. Nach einem weiteren, darauffolgenden Allergietest kommt es nach guter Verfassung zur ersten Infusion mit dem Vitamin B 17. Bereits am zweiten Tag der Therapie folgt direkt die doppelte Dosis B 17 mit allen Vitaminen und Enzymen, die der Körper ebenfalls benötigt.
Erst an Tag drei und fünf wird die Dosis individuell gesteigert. Einen Tag später, am fünften Tag, bekommt der Patient bereits die Höchstdosis an Vitamin B 17 verabreicht. Die Erhaltungsdosis, die jedoch in Form von Tabletten erfolgt, ist am sechsten Tag gegeben. Nach diesen Tagen ist die B 17 Therapie bereits abgeschlossen und kann voll auf den menschlichen Körper wirken. Erst nach vier oder sechs Wochen bekommt der Betroffene nochmals die Höchstdosis als Infusion zugeführt, die als reine Auffrischung dient.
Doch kann eine Vitamin B 17 Therapie jedem helfen?
Schon seit den 1950 Jahren gibt es erste Forschungen über Vitamin B 17 als Therapieansatz gegen Krebszellen. Bereits zu dieser Zeit kam man zu dem Entschluss, dass dieser Stoff das Tumorwachstum einschränken und die Metastasierung verhindern kann. Patienten aus aller Welt strömten schon damals in die Praxen, um an den Forschungen der Krebstherapie teilnehmen zu dürfen. Bis heute konnte sich das Vitamin B 17, beziehungsweise das Amygdalin, nicht durchsetzen. Es wurde sogar schon über seine Giftigkeit diskutiert. Als reines Nahrungsergänzungsmittel ist es jedoch in ganz Europa mittlerweile erlaubt.
Bis heute gibt es eine Reihe an Labor- und Tierversuchen über das Vitamin. Nach wie vor fehlen allerdings nachweisbare Studien, dass das Amygdalin gegen Krebs helfen kann. Bis heute wurden leider noch keine ausreichenden Belege vorgezeigt. Die Wirkung bei Tieren ist zwar belegt, die am Menschen jedoch nicht.
Trotz alledem gibt es Ärzte, die davon überzeugt sind, dass Vitamin B 17 als Therapie oder Kur helfen kann, die Krebszellen zu besiegen. Schaden kann eine Nahrungsergänzung dem Körper nicht. Besonders dann nicht, wenn ein Mangel herrscht, der ausgeglichen werden muss.