Wann sollte man den Reithelm austauschen?

Es passiert so schnell, ein kurzer Moment der Unachtsamkeit und es passiert, man stürzt. Ein Glück weiß man, wie wichtig der Reiterhelm ist und hat diesen getragen. Doch kann man diesen noch weiter tragen, auch wenn er beim Sturz beschädigt wurde? Es ist wichtig, dass man weiß, wann es an der Zeit ist, den Helm auszutauschen. Ganz gleich, ob man regelmäßig reitet oder nur gelegentlich, ein alter oder defekter Helm kann im Falle eines Sturzes fatale Folgen haben. Generell wird empfohlen den Reiterhelm innerhalb von drei bis fünf Jahren auszutauschen, unabhängig von der Nutzung des Helmes in dieser Zeit. Das liegt an den verbauten Materialien innerhalb des Helmes. Sollte es aber zu einem Sturz kommen, wird empfohlen, diesen unmittelbar danach auszutauschen, selbst wenn keine sichtbaren Schäden am Helm zu sehen sind, man weiß nie, wie genau man gestürzt ist und welche Teile innerhalb des Reithelms beschädigt wurden.


 

Wie tauscht man den Reithelm aus – was gibt es zu beachten?

Um einen Reithelm auszutauschen , muss man zuerst einmal das Kaufdatum bzw. das Herstellungsdatum kennen. Dies kann in den meisten Fällen in Form eines Stickers im Innern des Helmes gefunden werden. Unabhängig von der Verwendung empfiehlt es sich generell, einen Reithelm nach drei bis fünf Jahren ab dem ersten Gebrauch auszutauschen.

Aber selbst wenn Sie nicht wissen, wann Sie Ihren Helm erworben haben oder wie alt dieser ist, sollten Sie ihn regelmäßig prüfen und ggf. austauschen. Einige Anzeichen dafür, dass Ihr Reithelm ersetzt werden sollte, sind:

  • Wenn die Polsterung verschlissen ist oder keine ausreichende Polsterung mehr bietet
  • Wenn Risse in der Schale zu finden sind
  • Wenn starke Beschädigungen oder nicht zu entfernender Schmutz vorhanden ist
  • Wenn Ihr Reithelm bei einem Sturz beschädigt wurde
  • Wenn der Helm nicht mehr fest sitzt

Wenn Sie einen neuen Helm benötigen, gehen Sie am besten direkt zu einem seriösen Händler vor Ort oder kaufen diesen online. Achten Sie auf qualifizierte Händler mit Prüfkennzeichnung und stellen Sie sicher, dass alle Komponenten (wie Größe und Gewicht) richtig angegeben sind. Überprüfen Sie den Sitz des Helmes im Fachgeschäft oder innerhalb des Widerrufsrechts nach dem Onlinekauf. Achten Sie unbedingt darauf, dass es sich um absolute Neuware handelt und schauen Sie sich die Kundenzufriedenheit im Internet an, denn gebrauchte Reiterhelme sollte niemals gekauft werden. Sie wissen nicht, wie alt der Helm ist oder ob dieser bei einem Sturz beschädigt wurde, auch wenn dieser noch neuwertig aussieht. Die Gefahr ist zu groß.

 

Wie wählt man den richtigen Reithelm aus?

Beim Kauf eines neuen Reithelms gibt es mehrere Kriterien zu beachten. Zuerst sollte die Passgenauigkeit des Helmes überprüft werden, um sicherzustellen, dass er den Kopf sicher umgibt. Dazu kann man entweder verschiedene Modelle anprobieren oder das Maßband nutzen, um die richtige Helmgröße zu bestimmen. Es gibt glücklicherweise größenverstellbare Modelle, deren Einstellung über ein Rädchen erfolgt und somit kann man sicher sein, dass der Helm passen wird.

Ein weiteres entscheidendes Kriterium ist die Sicherheit. Hierzu sollten alle Helme stets mindestens ein Prüfzeichen aufweisen, welches von einer anerkannten Prüfstelle vergeben wurde. Oftmals kann man auch eine CE-Kennzeichnung finden, welche dem Verbraucher hilft, vertrauenswürdige und qualitativ hochwertige Produkte zu identifizieren. Hier gibt es durch die EU vergebene Normen, die eingehalten werden müssen.

Neben der Passgenauigkeit und der Sicherheit des Produkts ist es auch wichtig darauf zu achten, dass der Helm atmungsaktiv und leicht ist, sodass er nicht beim Reiten stört. Gleichzeitig muss jedoch sichergestellt sein, dass der Helm den Kopf vor Stürzen schützt und keine Beschwerden hervorruft.

Ebenso ist es ratsam über die Einsatzbedingungen nachzudenken, ob man einen geschlossen oder offenen Reithelm benötigt oder ob man bei extremem Wetter Schutz benötigt. Denn es gibt für verschiedene Reitarten auch verschiedene Arten von Helmen, jeder hat eine andere Bauform. Somit sollte dementsprechend ein Modell ausgesucht werden, das bewusst für diese Zwecke ausgelegte ist (zum Beispiel mit reflektierendem Material), wenn man oft nachts ausreitet.

Es ist immer wichtig, sich bewusst zu machen, welche Risiken bei Unfällen ohne Helm bestehen können – da reicht bereits ein leichter Sturz, um schwere Verletzungen zu erleiden – aber durch das Tragen eines geeigneten Helmes kann man schlimmere Folgen verhindern und somit drohende Gefahren minimieren, eventuell sogar vermeiden

 

Denke also immer daran, auch wenn der Helm noch recht neu ist, nach einem Sturz wird der Austausch empfohlen!

Der Austausch des Reithelms nach einem Sturz ist eine wichtige Maßnahme, um sich selbst vor schweren Verletzungen in Zukunft zu schützen. Denn Sie wissen nicht, inwieweit der Helm beim letzten Sturz beschädigt wurde und ob dieser noch die gleiche Sicherheit bietet wie vorher. Bei der Wahl des neuen Helmes sollte man auf die richtige Passform und die Einhaltung der aktuellen Sicherheitsstandards achten.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.